Hamburger Euthanasie-Opfer - Die Toten von 1939 - 1945

Angaben zu den personenbezogenen Daten

Es wurden folgende Daten von den Opfern der »Euthanasie« aufgenommen:

Vorname(n), Name, evtl. Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort. Es folgt der Name der Einrichtung, aus der verlegt wurde mit dem Datum der Verlegung, danach die Verlegungsziele mit den entsprechenden Daten sowie das Sterbedatum und der Todesort.

Bei Opfern, die zu folgenden Gruppen gehörten, wird besonders auf ihr Schicksal hingewiesen:

  • »rassisch« verfolgt für die im Sinne der Nürnberger Gesetze als Juden geltenden, speziell verfolgten Psychiatriepatientinnen und -patienten und Heimbewohnerinnen und Heimbewohner
  • Kinderfachabteilung für Kinder und Jugendliche, die in einer Kinderfachabteilung ermordet wurden
  • Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter

Die Schreibweise der Vor- und Nachnamen kann in den Quellen erheblich variieren. Grundsätzlich wurde die Schreibweise der abgebenden Einrichtung zugrunde gelegt, wenn nicht eindeutige Fehler vorlagen. Bei starken Abweichungen wird dies in Einzelfällen aufgeführt. Kleinere Abweichungen wie oe für ö, ß für ss, c für k wurden ignoriert.

Nicht in allen Fällen konnten Geburtsorte ermittelt werden, insbesondere dann nicht, wenn nur Transportlisten zur Verfügung standen. Bei den ergänzenden Angaben zu den Geburtsorten wurde folgendermaßen verfahren: Ist anzunehmen, dass der Geburtsort des Opfers der heutigen Leserschaft unbekannt ist, erfolgt eine nähere Zuordnung, wie Landkreis, Provinz, Land oder Staat. Bei größeren Städten, die allgemein bekannt sind, und bei Orten in Hamburgs unmittelbarer Umgebung, wird auf eine weitere erläuternde Ortsangabe verzichtet. Dies gilt auch für größere Städte des Auslands (Paris, Kopenhagen, Warschau etc.). Die Verwendung der deutschen Schreibweise bei nicht deutschen Orten erfolgt aus Gründen der Verständlichkeit und ohne jede politische Bewertung (also Tondern statt Tønder, Warschau statt Warszawa etc.). Für ehemals deutsche Orte werden nach Möglichkeit ergänzend die heutige politische Zugehörigkeit und der aktuelle Name angegeben. Für bekannte Orte wie Lüttich, Stettin, Königsberg, Posen etc. wird darauf verzichtet, da deren Namen und heutige Zugehörigkeit als bekannt vorausgesetzt werden können. Erläuternde Angaben bei nicht allgemein bekannten Orten beziehen sich auf den Zeitpunkt, für den sie genannt werden. Sie erfolgen so einfach wie möglich, also etwa »Galizien, Österreich« und nicht »Kronland Königreich Galizien und Lodomerien«. Einige Ortsnamen lassen sich nicht eindeutig zuordnen, weil die näheren Angaben in den Quellen fehlen oder es zu viele gleichnamige Orte gibt.

Die Schreibweise Hamburger Stadtteile wurde der heutigen Schreibweise angeglichen, also einheitlich Finkenwerder statt Finkenwärder oder Wandsbek statt Wandsbeck.